Sitemap Lastmod

sitemap (5)

Eine XML-Sitemap hilft Suchmaschinen wie Google, die wichtigsten Seiten deiner Website besser zu verstehen. Neben Angaben zur Priorität oder zur Änderungsfrequenz kannst du dort auch den Tag Lastmod nutzen. Er zeigt an, wann eine Seite zuletzt aktualisiert wurde. Das kann sowohl für die Indexierung als auch für die Bewertung der Aktualität deiner Inhalte wichtig sein. In diesem Artikel erfährst du, wie der Lastmod-Tag funktioniert, welche Vorteile er bringt und worauf du bei seiner Verwendung achten solltest.

Was ist der Lastmod-Tag in der XML-Sitemap?

Die Angabe Lastmod gibt an, wann eine Seite auf deiner Website das letzte Mal inhaltlich aktualisiert wurde. Das Datum im XML‑Sitemap‑Format sollte im W3C-Datetime-Format vorliegen, also zum Beispiel „YYYY-MM-DD“.

Beispiel einer XML-Sitemap mit Lastmod-Angabe:

xml sitemap mit lastmod

Wie berechne ich den Zeitpunkt von Lastmod?

Den richtigen Zeitpunkt für Lastmod zu bestimmen, hängt davon ab, wie deine Website aufgebaut ist. Bei statischen Dateien wie einer HTML-Seite kannst du einfach das Änderungsdatum der Datei verwenden. Dieses lässt sich über den UNIX-Befehl „date“ auslesen, der dir das genaue Änderungsdatum im passenden Format zurückgibt.

Bei dynamischen Seiten wie Blogartikeln in einem CMS oder Produktseiten in einem Shop nimmst du am besten das Datum der letzten inhaltlichen Änderung aus der Datenbank. Falls das nicht möglich ist, kannst du auch ein ungefähres Datum setzen, etwa durch regelmäßige Zeitstempel.

Warum ist das XML-Sitemap Lastmod-Element wichtig?

Der Lastmod-Tag spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Crawling von Suchmaschinen effizienter zu machen – denn so kann das Crawling-Budget geschont werden.

Für Inhalte, die häufig aktualisiert werden, empfiehlt sich die Angabe eines exakten Datums, während für weniger relevante oder seltener veränderte Seiten auch mal ein monatlicher Wert ausreichend sein kann. Dies sollte jedoch nur eine Notlösung sein, denn Google bevorzugt genaue Daten.

Google berücksichtigt den <lastmod>-Wert in der XML-Sitemap nur dann, wenn er verlässlich und korrekt gepflegt ist. Das bedeutet: Das Datum muss tatsächlich zur letzten inhaltlichen Änderung der Seite passen. Als „relevante Änderungen“ gelten zum Beispiel neue oder überarbeitete Texte, angepasste strukturierte Daten oder geänderte interne Links. Reine Kleinigkeiten wie ein aktualisiertes Copyright-Datum zählen hingegen nicht – dafür sollte der Lastmod-Wert nicht angepasst werden.

 

Beeinflusst Lastmod das Ranking?

Nein, der Lastmod-Tag ist kein direkter Rankingfaktor, denn er gibt den Crawlern in erster Linie einen Hinweis darauf, wann Inhalte zuletzt geändert wurden und deshalb in nächster Zeit erneut gecrawlt werden sollten.

Natürlich kann die Angabe aber indirekt das Ranking beeinflussen: Wichtige Änderungen werden schneller erkannt und können aktualisiert in den Index aufgenommen werden.

Best Practices zur Optimierung der XML-Sitemap mit Lastmod

Für die Verwendung des Tags Lastmod gibt es ein paar wichtige Richtlinien: 

  1. Stand der letzten relevanten Änderung

Der Tag sollte immer den tatsächlichen Stand der letzten relevanten Änderung der Seite wiedergeben. Google empfiehlt, nur dann ein neues Datum zu setzen, wenn der Hauptinhalt, strukturierte Daten oder interne Links tatsächlich angepasst wurden. Kleine Änderungen sollten nicht dazu führen, ein neues Datum einzutragen.

  1. Automatisierung

Über ein CMS oder den Deployment-Prozess kannst du das Lastmod-Datum automatisiert einpflegen. So vermeidest du, die Datumsangaben zu vergessen oder auch mal falsch einzutragen. 

  1. Einheitlichkeit

Jede URL in der Sitemap sollte eindeutig sein, also nur einmal auftauchen, um den Suchmaschinen wie Google oder Bing klare Anweisungen zu geben.

Häufige Fehler bei der Angabe von Lastmod

Fehler bei der Angabe des Tags Lastmod könnten sein:

  • Pauschal alle URLs mit dem aktuellen Datum zu kennzeichnen
  • Bei jedem kleinen Update wie Tippfehlerkorrekturen das Datum zu aktualisieren
  • Fehlende oder falsche Formatierungen im Datumsfeld
  • Veraltete Werte im Lastmod-Tag

Sitemap Lastmod: Fazit

Der Lastmod-Tag ist ein hilfreiches Werkzeug innerhalb der XML-Sitemap, um Suchmaschinen wie Bing oder Google die Möglichkeit zu geben, zu erkennen, wann eine Seite das letzte Mal aktualisiert wurde. Für das Ranking spielt das Element zwar keine direkte Rolle, jedoch kann die Angabe dazu beitragen, dass Crawler Inhalte schneller finden und unnötige Crawls von unveränderten Seiten vermieden werden.

Damit dies gelingt, sollten Webmaster darauf achten, dass jede URL im <urlset> korrekt gepflegt ist, inklusive des Lastmod-Werts im passenden Format. Besonders bei umfangreichen Verzeichnissen und vielen Kategorien lohnt sich eine saubere Struktur, um Probleme beim Indexieren zu vermeiden.

FAQ: XML-Sitemap Lastmod

Verwendet Google Lastmod?

Das Element Lastmod in der XML-Sitemap ist optional. Google und andere Suchmaschinen nutzen es als Tool, um herauszufinden, ob URLs aktualisiert wurden. Wenn die in der Datei eingetragenen Werte tatsächlich mit der letzten Aktualisierung des Inhalts übereinstimmen, kann die Suchmaschine diese Information dann nutzen, um ihre Crawler effizienter zu steuern. Wichtig ist, dass jede Zeile im <urlset> korrekt aufgebaut ist und Felder wie <loc>  sauber nach den Schemas ausgezeichnet sind.

Wie kann ich überprüfen, ob Google meinen ‚lastmod‘-Daten vertraut?

Um herauszufinden, ob Google die in deiner Sitemap hinterlegten Daten akzeptiert, können Webmaster verschiedene Tools nutzen. Über die Google Search Console lässt sich etwa prüfen, ob die Einreichung einer Datei erfolgreich war oder ob es Probleme gibt. Ein weiteres Tool ist die Validierung der Sitemap mit einem XML-Validator: Hierbei wird kontrolliert, ob die Struktur stimmt, das Encoding (meist UTF-8) korrekt gesetzt ist und die Zeilen den Vorgaben der XSD-Schemas entsprechen.

Wie muss das Datum im Lastmod-Tag ausgezeichnet werden?

Das Datum im <lastmod>-Tag sollte immer im W3C-Datetime-Format angegeben werden, beispielsweise „YYYY-MM-DD“ oder „YYYY-MM-DDThh:mm:ss+00:00“. Es gehört in die gleiche Zeile wie die anderen Felder einer URL, etwa <loc> oder <priority>.

Marco Lauerwald

Marco Lauerwald – SEO mit Substanz und Storytelling

Marco Lauerwald steht für strategisches SEO, das Rankings und Marken stärkt. Als Gründer von L17.Digital berät er Unternehmen seit Jahren dabei, ihre digitale Sichtbarkeit datenbasiert und nutzerorientiert aufzubauen.

Hauptberuflich ist Marco Head of Growth bei zvoove, einem führenden Anbieter für Softwarelösungen in der Personaldienstleistung. Dort verantwortet er die digitale Wachstumsstrategie und treibt Marketing-Innovationen aktiv voran.