Eine Google Video Sitemap ist eine spezielle Form der XML-Sitemap, die Suchmaschinen wie Google dabei unterstützt, Videoinhalte auf deiner Website gezielt zu finden und besser zu indexieren. Während eine klassische XML-Sitemap vor allem die Struktur deiner Website abbildet und wichtige Seiten signalisiert, geht die Video Sitemap einen Schritt weiter: Sie ist speziell darauf ausgelegt, Videodateien und deren Metadaten bereitzustellen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Google Video Sitemap wissen musst.
Was ist eine Google Video Sitemap?
Die Google Video Sitemap ist mehr als eine gewöhnliche XML-Sitemap, die neben der Seitenstruktur deiner Website auch Videoinhalte und deren Metadaten übermittelt. Sie hilft Google dabei, Videos zu entdecken, zu verstehen und effizient zu indexieren. Vor allem ermöglicht sie Google, Inhalte zu finden, die ansonsten über normale Crawling-Wege schwer zu erfassen wären.
Google empfiehlt ausdrücklich die Verwendung von Video Sitemaps. Alternativ unterstützt Google auch mRSS-Feeds.
Beispiel einer Google Video Sitemap:
<?xml version=“1.0″ encoding=“UTF-8″?>
<urlset xmlns=“http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9″
xmlns:video=“http://www.google.com/schemas/sitemap-video/1.1″>
<url>
<loc>https://www.example.com/videos/some_video_landing_page.html</loc>
<video:video>
<video:thumbnail_loc>https://www.example.com/thumbs/123.jpg</video:thumbnail_loc>
<video:title>Grilling steaks for summer</video:title>
<video:description>
Alkis shows you how to get perfectly done steaks every time
</video:description>
<video:content_loc>
http://streamserver.example.com/video123.mp4
</video:content_loc>
<video:player_loc>
https://www.example.com/videoplayer.php?video=123
</video:player_loc>
<video:duration>600</video:duration>
<video:expiration_date>2021-11-05T19:20:30+08:00</video:expiration_date>
<video:rating>4.2</video:rating>
<video:view_count>12345</video:view_count>
<video:publication_date>2007-11-05T19:20:30+08:00</video:publication_date>
<video:family_friendly>yes</video:family_friendly>
<video:restriction relationship=“allow“>IE GB US CA</video:restriction>
<video:price currency=“EUR“>1.99</video:price>
<video:requires_subscription>yes</video:requires_subscription>
<video:uploader
info=“https://www.example.com/users/grillymcgrillerson“>GrillyMcGrillerson
</video:uploader>
<video:live>no</video:live>
</video:video>
<video:video>
<video:thumbnail_loc>https://www.example.com/thumbs/345.jpg</video:thumbnail_loc>
<video:title>Grilling steaks for winter</video:title>
<video:description>
In the freezing cold, Roman shows you how to get perfectly done steaks every time.
</video:description>
<video:content_loc>
http://streamserver.example.com/video345.mp4
</video:content_loc>
<video:player_loc>
https://www.example.com/videoplayer.php?video=345
</video:player_loc>
</video:video>
</url>
</urlset>
Was sind die Vorteile einer Google Video Sitemap?
- Bessere Auffindbarkeit: Mit einer Video Sitemap kann Google deine Videos schneller finden und indexieren, auch wenn sie tief auf der Seite eingebettet sind.
- Mehr Kontext: Durch Metadaten wie Titel, Beschreibung, Dauer oder Thumbnail versteht Google deine Videos besser.
- Höhere Sichtbarkeit: Videos haben so auch eher die Möglichkeit, als Rich Snippets oder im Video Tab der Google-Suche erscheinen. So können auch mehr Klicks generiert werden.
- Mehr Kontrolle: Mit optionalen Tags kannst du bestimmen, wo und wie deine Videos angezeigt werden (beispielsweise nach Land, Plattform oder Altersfreigabe).
- Schnellere Aktualisierung: Neue oder geänderte Videos werden Google direkt gemeldet und erscheinen dadurch früher in den Suchergebnissen.
Was sind die Anforderungen an eine Google Video Sitemap?
Google gibt vor, was deine Google Video Sitemap erfüllen muss. Zum einen basieren sie auf den allgemeinen XML-Sitemaps. Du solltest also folgendes beachten:
- Die Video Sitemap muss im XML-Format erstellt werden.
- Sie sollte in UTF-8 kodiert sein.
- Die maximale Größe einer einzelnen Sitemap beträgt 50 MB (unkomprimiert).
- Außerdem muss die Datei so abgelegt sein, dass sie für die Google-Crawler frei zugänglich ist.
Zum anderen sollten sie auch diese Tags enthalten, damit die Video Sitemap von Google zum Auslesen der Inhalte verwendet werden kann.
Erforderliche Tags für eine Video Sitemap
Tag | Beschreibung |
<video:video> | Das Hauptelement für die Informationen zu einem Video. Wenn auf einer Seite mehrere Videos enthalten sind, kannst du pro Video ein solches Tag verwenden. |
<video:thumbnail_loc> | Dieses Element enthält die URL zur Vorschaubild-Datei des Videos. Beachte dabei die Anforderungen an ein Video Thumbnail, also korrekte Dateigröße oder Zugänglichkeit. |
<video:title> | Mit diesem Element gibst du den Titel des Videos an. HTML-Tags müssen entweder über Escape-Sequenzen kodiert oder in einen CDATA-Block gesetzt werden. Verwende am besten denselben Titel wie auf der eingebetteten Videoseite. |
<video:description> | Hier kannst du eine kurze Videobeschreibung hinterlegen (maximal 2.048 Zeichen). HTML-Tags müssen ebenfalls korrekt gekennzeichnet werden (Escape-Sequenz oder CDATA). |
<video:content_loc> | Dieses Element verweist auf die direkte URL der Videodatei beispielsweise MP4. Es muss entweder <video:content_loc> oder <video:player_loc> angegeben werden. Empfohlen ist <video:content_loc>, da Google so die Videodatei am zuverlässigsten abrufen kann. |
<video:player_loc> | Mit dieser Angabe kannst du auf die URL des Videoplayers hinweisen. |
💡 Weitere Richtlinien für das Element sind darüber hinaus:
- Darf nicht dieselbe URL wie im<loc>-Tag sein
- Nur bestimmte Videoformate sind erlaubt (kein HTML oder Flash)
- EntsprichtcontentUrl in den strukturierten Daten
- Wenn Inhalte geschützt sind, muss der Googlebot trotzdem Zugriff bekommen (z. B. durch Authentifizierung)
Optionale Tags für eine Video Sitemap
Es gibt auch noch ein paar optionale Tags, die du in deine Video Sitemap inkludieren kannst. Sie sind dafür da, Google zusätzliche Hinweise und Kontext zu deinen Videos zu geben.
Tag | Beschreibung |
<video:duration> | Länge des Videos in Sekunden (muss zwischen 1 Sekunde und 8 Stunden liegen) |
<video:expiration_date> | Datum, ab wann das Video nicht mehr verfügbar ist. Wenn dein Video dauerhaft online bleibt, kannst du diesen Tag weglassen. |
<video:rating> | Bewertung des Videos (Zahl zwischen 0.0 und 5.0, User-Bewertung auf deiner Plattform, wenn vorhanden). |
<video:view_count> | Wie oft das Video bereits angesehen wurde. |
<video:publication_date> | Das Veröffentlichungsdatum des Videos. Kann nur das Datum oder auch Uhrzeit + Zeitzone enthalten. |
<video:family_friendly> | Gibt an, ob das Video im „SafeSearch“-Modus sichtbar ist. Werte: yes = sichtbar, no = ausgeblendet |
<video:restriction> | Legt fest, in welchen Ländern das Video in den Suchergebnissen erscheinen darf oder nicht. |
<video:platform> | Bestimmt, auf welchen Gerätetypen das Video in den Suchergebnissen gezeigt wird: web (Desktop), mobile (Handy/Tablet), tv (Smart TV/Konsole). |
<video:requires_subscription> | Gibt an, ob ein Abo nötig ist, um das Video anzusehen. Werte: yes oder no. |
<video:uploader> | Name der Person oder Organisation, die das Video hochgeladen hat. |
<video:live> | Zeigt, ob es sich um einen Livestream handelt (yes) oder nicht (no). |
<video:tag> | Schlagwörter (Keywords) zum Video. Maximal 32 Tags möglich. |
Best Practices für eine Video Sitemap
Neben den Best Practices für allgemeine Sitemaps gelten folgende Tipps für Video Sitemaps:
- In einer Video Sitemap sollten nur Videos aufgeführt werden, die inhaltlich direkt zur jeweiligen Seite gehören. Reine Zusatzvideos oder Inhalte ohne Bezug zum Hauptthema der Seite solltest du weglassen.
- Alle eingetragenen Videos müssen für den Googlebot frei zugänglich sein. Das heißt:
- Sie dürfen nicht durch die robots.txt ausgeschlossen sein.
- Sie müssen ohne Login oder spezielle Zusatzdateien abspielbar sein.
- Sie dürfen nicht durch Firewalls oder ähnliche Sperren blockiert sein.
- Sie müssen über ein unterstütztes Protokoll (HTTP oder FTP) erreichbar sein. Streaming-Protokolle werden nicht akzeptiert.
So erstellst du eine Google Video Sitemap
Um eine Video Sitemap zu erstellen, die Google berücksichtigen kann, musst du vor allem die XML-Struktur einhalten. Innerhalb dieser Struktur werden die einzelnen Seiten (<loc>) und die dazugehörigen Videoinformationen (<video:video>) aufgeführt. Besonders wichtig ist, dass du die obligatorischen Tags wie <video:thumbnail_loc>, <video:title> etc. verwendest.
Eine solche Video Sitemap lässt sich also auch manuell erstellen, indem du die oben genannten Anforderungen sowie die Best Practices von Google befolgst und die XML-Datei selbst pflegst. Das erfordert allerdings technisches Verständnis und regelmäßige Aktualisierung, wenn neue Videos hinzukommen oder alte Inhalte entfernt werden.
Alternativ kannst du auch auf automatisierte Tools zurückgreifen, die Video Sitemaps eigenständig generieren und aktuell halten. Das ist vor allem für Webseiten mit vielen Videos sinnvoll, da Änderungen so schneller übernommen werden und die Sitemap immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Einreichen in die Google Search Console
Hast du die Video Sitemap erstellt, musst du sie noch bei Google einreichen. Dazu öffnest du die Google Search Console und wählst im Menü den Punkt „Sitemaps“. Dort trägst du die URL deiner Video Sitemap ein und klickst auf „Einreichen“. Anschließend kannst du im Bereich Sitemaps sowie im Bericht zur Videoseiten-Indexierung prüfen, ob die Datei erfolgreich verarbeitet wurde und ob alle Videos korrekt erkannt und gecrawlt wurden.
Fazit
Die Google Video Sitemap ist ein hilfreiches Tool, wenn deine Videoinhalte von Google zuverlässig gefunden werden sollen. Mit ihr informierst du Google nicht nur über die Existenz deiner Videos, sondern auch über wichtige Metadaten wie Titel, Beschreibung oder Vorschaubild. Dadurch erhöhst du die Chance, dass die Videos in der Google-Suche erscheinen.
FAQ: Google Video Sitemap
Wie erstelle ich eine Video Sitemap?
Eine Video Sitemap wird im XML-Format erstellt. Jeder Eintrag beschreibt eine Seite mit einem oder mehreren Videos und enthält Pflicht-Tags wie <video:thumbnail_loc>, <video:title> oder <video:description>. Du kannst sie entweder manuell schreiben oder über Tools automatisch generieren und aktuell halten.
Was enthält der Bericht zur „Videoseiten-Indexierung“ der Google Search Console?
Dieser Bericht zeigt dir, ob Google deine Videos auf den eingereichten Seiten finden und indexieren konnte. Du siehst dort, welche Videos erfolgreich erfasst wurden und welche Probleme es gibt.
Sind Video Sitemaps sinnvoll?
Ja, besonders für Websites mit vielen oder regelmäßig neuen Videoinhalten. Google findet die Videos schneller und kann sie dann direkt indexieren.

Marco Lauerwald – SEO mit Substanz und Storytelling
Marco Lauerwald steht für strategisches SEO, das Rankings und Marken stärkt. Als Gründer von L17.Digital berät er Unternehmen seit Jahren dabei, ihre digitale Sichtbarkeit datenbasiert und nutzerorientiert aufzubauen.
Hauptberuflich ist Marco Head of Growth bei zvoove, einem führenden Anbieter für Softwarelösungen in der Personaldienstleistung. Dort verantwortet er die digitale Wachstumsstrategie und treibt Marketing-Innovationen aktiv voran.
Quellen
https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/sitemaps/Video sitemaps?hl=de (Zugriff 21.08., 09:25)
https://www.sitemaps.org/protocol.html (Zugriff 22.08., 17:18)
https://support.google.com/webmasters/answer/9495631?hl=en& (Zugriff 22.08. 19:31)