Sitemap Priority

sitemap (1)

Eine Sitemap ist eine strukturierte Datei, meist im XML-Format, die Suchmaschinen wie Google oder Bing hilft, die Seitenstruktur deiner Website besser zu verstehen. Sie listet alle wichtigen Seiten auf und kann Zusatzinformationen enthalten, etwa wann eine Seite zuletzt geändert wurde oder wie oft sie sich üblicherweise verändert. Hier erfährst du alles über den Tag „priority“, den du ebenfalls in die XML-Sitemap aufnehmen kannst.

Kurzer Überblick: Was ist mit Sitemap Priority gemeint?

Bei der Sitemap Priority handelt es sich um ein optionales Attribut im XML-Standard von Sitemaps, das verwendet werden kann, um den Suchmaschinen die Priorität einer URL im Vergleich zu anderen URLs mitzuteilen. Sie wird als Zahl zwischen 0.0 (geringste Priorität) und 1.0 (höchste Priorität) angegeben.

Beispiel für die Angabe einer Priorität:

<url>
<loc>https://www.example.com/startseite</loc>
<priority>1.0</priority
</url>

💡 Die angegebene Priorität ist relativ zur Website und nicht im Vergleich zu anderen Domains.

Warum ist die Sitemap Priority wichtig?

Mit der Angabe einer Priority kannst du den Suchmaschinen einen Hinweis darauf geben, wie die einzelnen Seiten deiner Website gewichtet sind. Das kann dabei helfen, richtige Crawling-Entscheidungen zu treffen und die Ressourcen von Suchmaschinen-Bots zu optimieren.

💡 Achtung: Google gibt jedoch an, dass die Priority-Angabe nicht direkt ausgewertet wird.

Beeinflusst die Sitemap Priority das Ranking?

Nein, weder Google noch Bing verwenden das Attribut Priority für die Bewertung des Rankings, es ist also kein Rankingfaktor.

Best Practices zur Optimierung der Sitemap-Priorität

Auch wenn die Priority weitestgehend von den Suchmaschinen ignoriert wird, kann es in bestimmten Fällen wie internen Tools oder kleineren Crawlern hilfreich sein, die Priorität der URLs in der Sitemap anzugeben.

Folgende Tipps helfen bei der richtigen Umsetzung:

  • Gib nicht allen Seiten eine Bewertung von 1.0.
  • Vergib relative Werte wie zum Beispiel der Startseite eine 1.0, Kategorie-Seiten 0.8, Artikel-Seiten oder News-Seiten 0.5 oder Archiv-Seiten 0.3

Alternativen zur Priority: Was bei deiner Sitemap wichtig ist

Du kannst natürlich die Prioritäten deiner URLs in der Sitemap vermerken, jedoch solltest du dich auf folgende wichtigere Bestandteile fokussieren:

  • <loc> – Die URL der Seite
  • <lastmod> – Das letzte Änderungsdatum (wichtig für Crawling-Entscheidungen)

Beachte zudem auch:

  • Nimm nur kanonische URLs auf.
  • Weiterleitungen und 404-Seiten solltest du nicht in die XML-Sitemap einbauen.
  • Nutze strukturierte Daten, um den Crawlern zusätzlichen Kontext zu geben.
  • Sorge für aktuelle, saubere und vollständige Sitemaps, insbesondere bei großen Websites.

Sitemap Priority: Fazit

Die Priority-Angabe in XML-Sitemaps ist technisch möglich, aber in der Praxis nicht relevant für Suchmaschinen wie Google. Für interne Tools und Drittanbieter-Crawler kann die Prioritätsangabe hilfreich sein. Hast du jedoch nicht genügend Kapazitäten, die  Prioritätswerte zu pflegen, solltest du deine Energie besser in eine strukturierte, aktuelle und vollständige Sitemap investieren. Achte besonders auf lastmod, eine korrekte URL-Struktur und hochwertige Inhalte.

FAQ: Sitemap Priority

Kann ich auf die Sitemap Priority verzichten?

Ja, du musst die Priorität deiner URLs nicht in der XML-Sitemap bewerten. Viele große Websites lassen das Priority-Feld weg, da es von den meisten Suchmaschinen ignoriert wird. Eine gut strukturierte Sitemap funktioniert auch ohne diese Angabe effektiv.

Was passiert, wenn ich bei der Sitemap Priority falsche Werte setze?

Das ist kein Problem, da Suchmaschinen wie Google diese Angabe sowieso ignorieren. Bei internen Tools oder Drittanbieter-Crawlern könnte dies zu Problemen führen.

Welche Bedeutung haben lastmod, priority und changefreq?

Die Tags haben folgende Bedeutung und Relevanz:

TagBedeutungRelevanz
<loc>URL der SeitePflichtfeld
<lastmod>Letzte ÄnderungHochrelevant für Google
<changefreq>ÄnderungshäufigkeitNicht relevant für Google
<prority>Relative WichtigkeitNicht relevant für Google
Marco Lauerwald

Marco Lauerwald – SEO mit Substanz und Storytelling

Marco Lauerwald steht für strategisches SEO, das Rankings und Marken stärkt. Als Gründer von L17.Digital berät er Unternehmen seit Jahren dabei, ihre digitale Sichtbarkeit datenbasiert und nutzerorientiert aufzubauen.

Hauptberuflich ist Marco Head of Growth bei zvoove, einem führenden Anbieter für Softwarelösungen in der Personaldienstleistung. Dort verantwortet er die digitale Wachstumsstrategie und treibt Marketing-Innovationen aktiv voran.