XML-Sitemap

sitemap (2)

Eine XML-Sitemap ist eine strukturierte Datei im XML-Format, die URLs einer Website enthält. Sie unterstützt Suchmaschinen dabei, relevante Seiten einer Website schnell zu erkennen, zu verstehen und im Index zu berücksichtigen. So können neue oder aktualisierte Inhalte gezielt erfasst und der Suchindex auf dem aktuellen Stand gehalten werden.

Auch weitere Metadaten können in der XML-Sitemap enthalten sein:

  • Die letzte Aktualisierung der Seite
  • Die Häufigkeit der Aktualisierung
  • Die Priorität der Seite

Diese Zusatzinformationen unterstützen Suchmaschinen bei der Entscheidung, wann und wie oft eine URL erneut gecrawlt werden sollte

Web-Crawling ist der automatisierte Prozess, bei dem Suchmaschinen Webseiten über Links aufrufen, ihre Inhalte erfassen und für die Indexierung aufbereiten.

Welche Arten von XML-Sitemaps gibt es?

Es gibt vier verschiedene XML-Sitemap-Typen:

  • Standard-Sitemap: Sie beinhaltet alle wichtigen URLs deiner Website, unabhängig davon, ob sie intern verlinkt sind oder nicht.
  • News-Sitemap: Es handelt sich um eine allgemeine Sitemap, die ausschließlich Artikel enthält, die innerhalb der letzten zwei Tage veröffentlicht wurden. Du musst dabei nicht für jeden neuen Beitrag eine separate Sitemap anlegen. Stattdessen entfernst du einfach alle Einträge, die älter als zwei Tage sind. Die Sitemap wird von Suchmaschinen genauso regelmäßig gecrawlt wie eine herkömmliche XML-Sitemap.
  • Bilder-Sitemap: Mit der Bilder-Sitemap kannst du Google über die Bilder auf deiner Website informieren. Du kannst sie als separate Sitemap erstellen oder sie mit einem Bilder-Sitemap-Tag zu deiner bestehenden Sitemap hinzufügen.
  • Video-Sitemap: Diese Sitemap enthält Informationen über Videos, die auf deiner Seite gehostet werden. So kannst du sicherstellen, dass Google deine Videoinhalte, vor allem kürzlich hinzugefügte, findet und als solche erkennt.

Wie sieht eine XML-Sitemap aus?

Der Aufbau einer XML-Sitemap beginnt mit einer XML-Deklaration (<?xml…?>) und einem Wurzelelement (<urlset>). Dieses enthält mehrere Einträge (<url>) für jede einzelne Seite mit dem Pflichtfeld <loc>, das die vollständige URL angibt. Die Datei muss im UTF-8-Format gespeichert und öffentlich abrufbar sein.

UTF-8 unterstützt alle Schriftsysteme. Sie ist eine weltweit anerkannte Zeichenkodierung, die optimale Kompatibilität mit Suchmaschinen sicherstellt.

Ein Eintrag in einer XML-Sitemap mit einer URL und allen optionalen Tags kann beispielsweise so aussehen:

sitemap bsp
Quelle: https://www.sitemaps.org/protocol.html

Die verschiedenen Tags in einer XML-Sitemap

Die verschiedenen Elemente helfen Suchmaschinen, Crawling-Ressourcen effizient zu verwenden:

Element/Tag Pflicht Beschreibung
<urlset> Ja Ist das Wurzelelement der gesamten Sitemap und umschließt alle -Einträge.
<url> Ja „Parent-Tag“ für jeden einzelnen URL-Eintrag, der eine Seite auf der Website beschreibt. Jeder Eintrag muss mindestens ein -Element enthalten (Optional auch Tags wie <lastmod>).
<loc> Ja Ist die absolute URL der Seite und muss mit http:// oder https:// beginnen.
<lastmod> Optional Gibt das Datum der letzten Aktualisierung an (als Hilfestellung für Suchmaschinen, ob sie die Seite erneut crawlen sollen)
<changefreq> Optional Gibt an, wie oft sich der Inhalt der Seite typischerweise ändert. Angaben können sein: always, hourly, daily, weekly etc.
<priority> Optional Gibt an, wie oft sich der Inhalt der Seite typischerweise ändert. Angaben können sein: always, hourly, daily, weekly etc.

Warum ist eine XML-Sitemap wichtig für SEO?

Die XML-Sitemap stellt sicher, dass auch schwer erreichbare oder neu veröffentlichte Seiten von den Suchmaschinen gecrawlt werden. Auch für Inhalte, die sich stetig oder in Echtzeit ändern, ist dies von entscheidender Bedeutung. Damit Inhalte schnell von deiner Zielgruppe gefunden werden, solltest du eine XML-Sitemap als Ergänzung zum internen Linknetzwerk aufsetzen.

Die Vor- und Nachteile einer XML-Sitemap

Vorteile:

Flexibel einsetzbar: XML-Sitemaps lassen sich an verschiedene Inhalte und Anforderungen anpassen.
✅ Sie ermöglichen es, viele Details über deine Seiten bereitzustellen, etwa wann sie zuletzt aktualisiert wurden oder wie wichtig sie sind.
Einfach zu integrieren: Die meisten CMS wie WordPress, TYPO3 oder Drupal erstellen Sitemaps automatisch oder bieten passende Erweiterungen dafür an.

Nachteile:

Manuell & technisch nicht ganz einfach: Die Einrichtung und Pflege kann komplex wirken, vor allem ohne Vorerfahrung.
Wartungsintensiv bei großen Websites: Wenn sich viele URLs regelmäßig ändern, kann es aufwändig werden, die Sitemap stets aktuell zu halten

Benötigst du eine XML-Sitemap?

Ja, du benötigst eine XML-Sitemap, damit die Inhalte deiner Website effizient gecrawlt und indexiert werden. Insbesondere bei Websites mit vielen Unterseiten, komplexer Navigationsstruktur oder bei neuen Websites ist eine XML-Sitemap unverzichtbar, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu steigern.

Bei mehrsprachigen oder länderspezifischen Websites zeigen XML-Sitemaps Suchmaschinen, welche Inhalte zu welcher Sprache oder Region gehören, um Inhalte passend auszugeben.

Was ist der Unterschied zwischen XML, HTML und RSS Sitemaps?

XML-, HTML- und RSS-Sitemaps unterscheiden sich im Format, im Zielpublikum und im Verwendungszweck. Jede Sitemap erfüllt bestimmte Funktionen im Zusammenspiel von Nutzer, Website und Suchmaschinen.

Die XML-Sitemap ist eine strukturierte Datei, die speziell für Suchmaschinen wie Google oder Bing entwickelt wurde. Sie listet alle indexrelevanten Seiten einer Website auf und kann darüber hinaus auch weitere Informationen enthalten (letztes Änderungsdatum, Änderungsfrequenz und Priorität).

Eine HTML-Sitemap ist eine herkömmliche Seite, die eine Liste aller Seiten oder aller wichtigen Seiten enthält. Diese Seiten sind klickbar und sollen menschlichen Nutzern eine Orientierung geben, insbesondere bei komplexen Websites.

sitemap beispiel
Beispiel einer HTML-Sitemap der Carlow University (https://www.carlow.edu/sitemap/)

Die RSS-Sitemap ist ein XML-basierter Feed, der für News, Blogs oder andere dynamische Inhalte verwendet werden kann. Um neue Inhalte schnell bekannt zu machen, bietet er kürzlich veröffentlichte Updates in einem kompakten Format. So können Suchmaschinen und Feed-Reader diese Informationen schnell auslesen.

bsp rss sitemap
Beispiel einer RSS-Sitemap (Quelle: https://developers.google.com/search/blog/2014/10/best-practices-for-xml-sitemaps-rssatom )

Wie erstellt man eine XML-Sitemap?

In vielen Content-Management-Systemen kannst du Plugins installieren, um XML Sitemaps automatisch zu erstellen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die XML-Sitemap mithilfe von Tools zu generieren oder sie manuell anzulegen

Sitemap manuell erstellen

Hast du eine Website mit wenigen URLs, kannst du die Sitemap einfach selbst erstellen. Verwende dazu zum Beispiel den Windows-Editor oder Nano (Linux, MacOS). Achte darauf, die notwendige Syntax im XML-Format korrekt umzusetzen.

Sitemaps mit Tools automatisch generieren

Bei einer größeren Website solltest du die XML-Sitemap automatisiert erstellen. Dazu gibt es verschiedene Tools, die dir viel Arbeit abnehmen und die Sitemap aktuell halten.

💡Die Reihenfolge der URLs in deiner XML-Sitemap spielt für Google übrigens keine Rolle.

Wie erstellt man eine XML-Sitemap in WordPress, Shopify, TYPO3 und mehr?

Die Erstellung der XML-Sitemap hängt von dem verwendeten Content-Management-System oder dem Website-Builder ab. Die meisten Systeme erzeugen die Sitemap automatisch:

Sitemap WordPress

WordPress erstellt seit der Version 5.5 Sitemaps automatisch. Du findest sie unter der URL:
https://deinedomain.de/wp-sitemap.xml
👉 Mit dem Yoast SEO Plugin kannst du ebenfalls Sitemaps erstellen lassen. Für verschiedene Inhaltstypen werden eigene Teil-Sitemaps erstellt und in einer Indexdatei für Suchmaschinen sauber aufgeführt.

Sitemap Shopify

Auch bei Shopify wird die XML-Sitemap automatisch generiert. Du kannst die Sitemap aufrufen unter:
https://example.com/sitemap.xml

Sitemap TYPO3

In TYPO3 gibt es ebenfalls eine automatisierte Sitemap. Sie wird angepasst, wenn Seiten hinzugefügt, gelöscht oder verschoben werden. Das Menü der Sitemap ist auf jeder Seite im Footer verlinkt.

Sitemap Drupal

Das Modul Simple XML Sitemap generiert in Drupal automatisch eine XML-Sitemap. Die generierte Sitemap berücksichtigt alle aktuellen Google Standards.

Sitemap Magento / Sitemap Adobe Commerce

Adobe Commerce, ehemals Magento 2 bietet Standardfunktionen zur Sitemap-Erstellung. Im Admin-Bereich kannst du unter Marketing > SEO & Search > Site Map eine XML-Sitemap definieren und planen.

Was sind die Anforderungen an eine XML-Sitemap?

Die Vorgaben für eine XML-Sitemap sind:

  • Maximal 50.000 URLS oder 50 MB unkomprimiert pro XML-Sitemap
  • UTF-8-Kodierung
  • Keine URLs, die durch robots.txt blockiert oder mit noindex markiert sind
  • Das richtige Format sowie die obligatorischen Tags (<urlset>, <url>, <loc>)
  • Eine Sitemap pro Subdomain oder Plattform

Seiten, die nicht in deine XML-Sitemap gehören

Um deine Website möglichst SEO-wirksam zu gestalten, solltest du bestimmte URL-Typen in deiner XML-Sitemap ausschließen. Dazu gehören:

  • Seiten mit „noindex“
  • Weiterleitungs-URLs (301, 302 etc.)
  • Fehlerseiten (404)
  • Seiten, die durch robots.txt blockiert sind

Wie kann man eine XML-Sitemap bei Google und Bing einreichen?

Informiere Suchmaschinen wie Google oder Bing aktiv per Sitemap über die Inhalte deiner Website, indem du folgende Schritte befolgst:

Google

Um die Sitemap bei Google einzureichen, gibt es drei Möglichkeiten:

1. Über die Google Search Console:

Gehe zur Google Search Console und melde dich mit deinem Konto an. Wähle dann die gewünschte Website aus. Links im Menü klickst du dann auf den Punkt „Sitemaps“.

sitemap search console

Dort kannst du die URL deiner Sitemap eingeben und auf „Senden“ klicken, um die Sitemap einzureichen. Von Google bekommst du dann den Hinweis, ob die Sitemap erfolgreich eingereicht wurde.

sitemap search console einreichen

2. Über die robots.txt Datei

Öffne die robots.txt Datei im Hauptverzeichnis deiner Webseite, indem du die folgende Website aufrufst: 

www.deinedomain.de/robots.txt

Dann fügst du dort einfach die folgende Zeile hinzu:

https://www.deinedomain.de/sitemap.xml 

Speichere dann die Datei und stelle sicher, dass sie öffentlich zugänglich ist

3. Per HTTP-Request (Ping-Methode)

Du kannst deine Sitemap auch bei einer Suchmaschine per HTTP-Anfrage (Ping) einreichen. Für das Einreichen bei Google musst du in der folgenden URL den Platzhalter durch deine Sitemap-URL ersetzen:
https://www.google.com/ping?sitemap=https://www.deinedomain.de/sitemap.xml

Du kannst den Ping-Link manuell in einem Browser öffnen. Du kannst den Ping auch automatisiert mit einem Tool wie „curl“ oder einem anderen Script aufrufen. Ist deine Anfrage erfolgreich, bekommst du den HTTP-Statuscode 200 (OK) zurück.

Diese Methode kannst du auch für andere Suchmaschinen verwenden. Nutze dafür einfach:
https://diedomaindersuchmaschine.de/ping?sitemap=https://www.deinedomain.de/sitemap.xml

Bing Webmaster Tools

Möchtest du die Sitemap bei Bing einreichen, brauchst du dafür Bing Webmaster Tools. So gehst du vor:

  1. Verifiziere als erstes deine Domain bei Bing Webmaster Tools.
  2. Gehe dann in der Navigation auf „Configure My Site → Sitemaps“.
  3. Dort kannst du dann die URL deiner Sitemap eingeben und speichern.

Best Practices für optimale XML-Sitemaps

1. Einhaltung der Limitvorgaben

Maximal 50.000 URLs oder 50 MB unkomprimiert pro XML-Sitemap. Bei größeren Websites Sitemap-Indizes verwenden.

2. Automatisierte Aktualisierungen

Nutze CMS‑ oder Plugin-Funktionen, damit neue Inhalte automatisch in die Sitemap aufgenommen werden.

3. Nur gültige URLs verwenden

Entferne alle URLs mit Weiterleitungen (301, 404) oder mit der Kennzeichnung „noindex“.

4. UTF-8-Zeichenkodierung

Die Sitemap-Datei muss mit <?xml version=“1.0″ encoding=“UTF-8″?> beginnen.

5. Sitemap im Root-Verzeichnis hosten

Die Sitemap-Dateien sollten im Stammverzeichnis der Domain liegen (wie https://domain.de/sitemap.xml), um den Suchmaschinen die Auffindbarkeit und Indexierung zu vereinfachen.

Fazit: Braucht jede Website eine XML-Sitemap?

Ja, jede Website benötigt eine XML-Sitemap, denn sie ist ein starkes Werkzeug, um die Indexierung zu optimieren und SEO erfolgreich umzusetzen. Besonders bei Websites mit komplexer Struktur, vielen Unterseiten, geringer interner Verlinkung oder schwer auffindbaren Bereichen ist eine gepflegte XML-Sitemap unverzichtbar.

Marco Lauerwald

Marco Lauerwald – SEO mit Substanz und Storytelling

Marco Lauerwald steht für strategisches SEO, das Rankings und Marken stärkt. Als Gründer von L17.Digital berät er Unternehmen seit Jahren dabei, ihre digitale Sichtbarkeit datenbasiert und nutzerorientiert aufzubauen.

Hauptberuflich ist Marco Head of Growth bei zvoove, einem führenden Anbieter für Softwarelösungen in der Personaldienstleistung. Dort verantwortet er die digitale Wachstumsstrategie und treibt Marketing-Innovationen aktiv voran.

Quellen

https://search.gov/indexing/sitemaps.html (Zugriff 29.07.2025, 11:09)

https://nlp.stanford.edu/IR-book/pdf/20crawl.pdf?utm_  (Zugriff 29.07.2025, 11:21)

https://www.researchgate.net/profile/Vladimir-Milosev/publication/380910934_CORRELATION_BETWEEN_PERSONALITY_CHARACTERISTICS_AND_LEADERSHIP_STYLES/links/6655aa970b0d2845745e1556/CORRELATION-BETWEEN-PERSONALITY-CHARACTERISTICS-AND-LEADERSHIP-STYLES.pdf#page=569 (Zugriff 29.07.2025, 11:29)

https://www.sitemaps.org/protocol.html#xmlTagDefinitions (Zugriff 29.07.2025, 13:31)

https://www.cs.umb.edu/cs639/CharEncodings.html?utm_ (Zugriff 31.07.2025, 12:56)

https://www.cuit.columbia.edu/sites/default/files/content/search-engine-optimization-starter-guide.pdf?utm_ (Zugriff 31.07.2025, 13:10)

https://www.noaa.gov/rss-feeds?utm_(Zugriff, 31.07.2025, 13:15)

https://www.carlow.edu/sitemap/ (Zugriff 01.08.2025, 16:21)

https://developers.google.com/search/blog/2014/10/best-practices-for-xml-sitemaps-rssatom (Zugriff 01.08.2025, 16:25)

https://kb.wisc.edu/wiscweb/page.php?id=97824& (Zugriff 01.08.2025, 16:33)

https://help.shopify.com/en/manual/promoting-marketing/seo/find-site-map (Zugriff 01.08.2025, 16:39)

https://www.richmondvt.gov/fileadmin/files/Archive/2018/11/2c-Ecopixel-Richmond-Website-Redesign-Proposal-2021-05-10.pdf (Zugriff 01.08.2025, 16:49)

https://www.drupal.org/project/simple_sitemap (Zugriff 01.08.2025, 17:06)

https://experienceleague.adobe.com/de/docs/commerce-admin/marketing/seo/sitemap-xml (Zugriff 01.08.2025, 17:14)

https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/sitemaps/image-sitemaps?visit_id=638896583152051458-2734701108&rd=1&hl=de (Zugriff 01.08.2025, 17:21)

https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/sitemaps/video-sitemaps?visit_id=638896581883730652-3814538592&rd=1&hl=de (Zugriff 01.08.2025, 17:25)

https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/sitemaps/news-sitemap?hl=de (Zugriff 01.08.2025, 17:30)

https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/sitemaps/build-sitemap?hl=de (Zugriff 02.08.2025 10:06)

https://developers.google.com/search/docs/crawling-indexing/robots/create-robots-txt?hl=de (Zugriff 04.08.2025, 09:14 Uhr)

https://www.sitemaps.org/protocol.html#submit_robots (Zugriff, 04.08.2025, 09:25 Uhr)

https://digital.gov/resources/an-introduction-to-search?utm_source=chatgpt.com (Zugriff, 04.08.2025, 12:39)

https://brandguide.asu.edu/execution-guidelines/web/content/search-engine-optimization?utm_ (Zugriff 04.08.2025, 13:16)

https://ubcms.buffalo.edu/help/advanced-topics/xml-sitemap.html (Zugriff 04.08.2025, 13:33)

https://omc.osu.edu/publications/osu-websites/seo/page-structure?utm_source=chatgpt.com (Zugriff 04.08.2025, 13:44)